Neues von den Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater
– in Bewegung für Bildung – in Bewegung für Bildung

Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater

Newsletter # 7, 10. März 2025
Liebe Theater- und Spielinteressierte,

im Workshop unserer Montagsreihe Workshop.Theater am 31. März 2025 geht es um das Thema Stimme bzw. die bewusste Wahrnehmung und Entfaltung des vollen Stimmpotentials. Es gibt tatsächlich noch ein paar wenige Plätze!

Save the Date: Die diesjährige Werkstatt.Theater mit spannenden Workshops findet am 11./12. Oktober 2025 statt. Informationen zu Kursen und Inhalten erfahren Sie nach und nach in diesem Newsletter, auf unserer Website und natürlich in unseren Social-Media-Kanälen.

Und hier noch ein Hinweis von INTER-ACTIONS, den wir gerne teilen:

"Unsere Online-Petition ist online – mit dem Aufruf zur Erhöhung unserer institutionellen Förderung ab 2026, womit wir uns hoffentlich im nächsten Jahr einen neuen Studioraum in Heidelberg leisten können. Vielen Dank an alle, die bereits unterschrieben haben – und an alle, die es noch nicht geschafft haben: ihr findet den Link hier.

Während der laufenden Haushaltsverhandlungen der Kommunalpolitiker*innen hat die Stadt Heidelberg selbst eine Online-Plattform, auf der die Bürger*innen bis zum 21. März 2025 gefragt werden, was aus ihrer Sicht in den kommenden Haushalten unterstützt werden sollte. Wir möchten euch alle bitten, auch auf dieser Plattform einen Kommentar zu schreiben: Was INTER-ACTIONS für euch bedeutet, warum die Stadt uns weiterhin unterstützen und deshalb eine Aufstockung unseres Budgets beantragt werden sollte. Damit wir uns auch 2026 weiterhin einen Studioraum für unsere Aktivitäten und unser Programm leisten können.

Wir hoffen auf ein positives Ergebnis und dadurch noch viele tolle gemeinsame Events. Vielen lieben Dank für euren Support.

Euer INTER-ACTIONS-Team

 Viel Spaß bei der Lektüre des heutigen Newsletters!

Herzliche Grüße

Ihr Team der TSB

Infos aus der TSB

Montagsreihe Workshop.Theater

Die Kraft der Stimme – Bewusste Wahrnehmung und Entfaltung des vollen Stimmpotentials

Nach einer kurzen Einführung in die Physiologie der Stimme werden wir die verschiedenen Qualitäten und Resonanzräume unserer persönlichen Stimme erforschen. Dabei nutzen wir sowohl Übungen aus bekannten Stimmtrainingsmethoden wie der Linklater-Methode und der Alexander-Technik als auch unsere eigene Vorstellungskraft.

Durch das Schärfen unserer Wahrnehmung und den bewussten Einsatz unserer stimmlichen Möglichkeiten schaffen wir die Grundlage, beim Sprechen vor größeren Gruppen zu überzeugen – mit einer besseren stimmlichen Präsenz.

Leitung: Manuel Ramminger, Theaterpädagoge am Jungen Theater Heidelberg
Termin: Montag, 31. März 2025, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69115 Heidelberg
Kosten: 25 Euro
Anmeldung

 

SAVE THE DATE
Werkstatt.Theater

Die Werkstatt.Theater der TSB bietet 2025 wieder Workshops für Pädagog*innen, Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Tänzer*innen aus dem Amateur- oder dem professionellen Theaterbereich an. Auch alle anderen Theaterinteressierten, die ihren Horizont in Sachen Theater erweitern möchten, werden in dem breit gefächerten Workshop-Angebot fündig. Im Vordergrund steht wie in den Jahren zuvor das spielpraktische Tun: Learning by Doing. 

Termin: 11./12. Oktober 2025 in den Räumlichkeiten des St.-Raphael-Gymnasiums Heidelberg

Bibliothek
"Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn." (Jorge Luis Borges)

NEU IN DER BIBLIOTHEK

Forumtheater, szenisches Forschen und Soziale Arbeit. Diskurse – Verfahren – Fallstudien.

Wrentschur, Michael; Beltz Juventa, Weinheim 2019. 

Fachbuch / Forumtheater; Theater der Unterdrückten / 

Theaterpädagogik; Soziale Arbeit; Soziokultur; Konzeption; Methodik; Politik; Pädagogik; Partizipation; Interaktion; Diskurs; Theorie; Methode; Szenisches Forschen; Begleitforschung; Forschung; Ästhetik; Kultur; Sozialpädagogik; Prozess; Fallstudie; Handlungsfeld; Gewalt; Intervention; Öffentlicher Raum; Armut; Entgegenwirken 

Inhalt: 
* Einstiege und Annährungen 
* Forumtheater: Konzeption und Methodik einer pädagogisch-politischen und partizipativ-interaktiven Theaterform des "Theaters der Unterdrückten"
* Fachliche Diskurse und theoretische Orientierungen der Sozialen Arbeit, der Theaterpädagogik sowie der Soziokultur und ihre Bezüge zum Forumtheater 
* Methodologische Perspektiven und Diskurse 
- Forumtheater als Methode szenischen Forschens 
- Theaterpädagogische Begleit- und Wirkungsforschung an Schnittstellen zwischen ästhetisch-kulturellen und sozialpädagogischen Prozessen 
* Fallstudien: Forumtheater und szenisches Forschen in Handlungsfeldern Sozialer Arbeit 
- Fallstudie 1: "Alles Liebe, dein Dieter". Ein Forumtheater gegen Gewalt in der Familie 
- Fallstudie 2: Das Forumtheaterprojekt "ZusammenSpiel" als partizipative und sozialraumorientierte Intervention in einen öffentlichen Raum 
- Fallstudie 3: "Kein Kies zum Kurven Kratzen": Neuer Armut entgegenwirken 
* Abschluss und Ausblick 

Forumtheater, eine weltweit verbreitete, interaktive und politisch-partizipative Theaterform, wird in dieser umfassenden Studie in Bezug zu Themen- und Handlungsfeldern einer Sozialen Arbeit gesetzt, die am kulturellen Mandat, an Menschenrechten, Empowerment, Partizipation und politischer Einmischung orientiert ist. 

Vielfältige konzeptionelle und theoretische Verbindungen des Forumtheaters zu aktuellen Diskursen der Sozialen Arbeit, der Theaterpädagogik und der sozialen Kulturarbeit bilden eine Grundlage für drei Fallstudien, in denen Verläufe, Verfahrens- und Anwendungsweisen von Forumtheaterprojekten anschaulich dargestellt und ihren vielschichtigen persönlichen, sozialen und politischen Wirkungsweisen empirisch beschrieben und analysiert werden. 

Erstmalig wird Forumtheater methodisch und methodologisch als szenisches Forschungsverfahren im Kontext einer kritisch-lebensweltlichen Sozialen Arbeit positioniert und mit Konzeptionen einer partizipativen Sozialforschung und performativen Ethnografie verbunden. 

... speziell für Lehrkräfte

Theaterfortbildungen

Unter https://lfbo.kultus-bw.de/lfb finden Sie unter dem Stichwort RSMATH Theaterfortbildungen,  Anmeldung über http://lfbo.kultus-bw.de/lfb/login.

DXD2G + LMXNZ Sprachentwicklung spielerisch fördern
Dienstag, 1. April 2025 und Dienstag, 8. April 2025, Adolf-Schmitthenner-Gymnasium, Neckarbischofsheim

JL59D Demokratiebildung: Partizipative Stückentwicklung
Freitag, 21. März 2025, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd
(Die Fortbildung ist Teil I einer Reihe, 2. Termin am 23. Mai 2025, kann auch einzeln gebucht werden)

RXZVM Demokratiebildung: Partizipative Stückentwicklung
Freitag, 23. Mai 2025, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd
(Die Fortbildung ist Teil II einer Reihe, 1. Termin am 21. März 2025, kann auch einzeln gebucht werden)

QPGL7, Kleines Ich – große Wut – Gewaltprävention in der Schule
Montag, 30.Juni bis Mittwoch, 2. Juli 2025, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Außenstelle Schloss Rotenfels Gaggenau

65GQM Sozialkompetenz: Gewaltprävention mit theaterpädagogischen Mitteln
Montag, 14. Juli 2025, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd

 

Workshops

Sie suchen kreativen Input für Ihre Schüler*innen, einen Workshop mit theaterpädagogischen Methoden? Fragen Sie die Theatermultiplikatorinnen der ZSL-Regionalstelle Mannheim!

Diese setzen gerne auf Anfrage Schüler*innen-Workshops für Ihre Zielgruppe um, zum Beispiel zu den Themenbereichen "Theater spielen", "Sprache", "Demokratiebildung", "Sozialkompetenz" und Vorbereitung auf Prüfungssituationen.

Auf Anfrage buchbar unter katrin.weber@zsl-rsma.de

... und sonst so

Funny Money 

Komödie von Ray Cooney, kommende Inszenierung der Projektgruppe spielART im Ladenburger Domhofsaal: Eigentlich wollte Henry Perkins heute seinen Geburtstag feiern, doch dann kommt alles ganz anders. Auf dem Nachhauseweg vom Büro vertauscht er in der Londoner U-Bahn aus Versehen seinen Aktenkoffer mit dem eines anderen. Als er seine Handschuhe aus dem Koffer nehmen will, stellt er fest, dass sich darin eine Menge Geld befindet ...

Termine: Donnerstag, 13. März 2025, 20:00 Uhr, Premiere 
Samstag, 15., Mittwoch, 19., Freitag, 21., Samstag, 22. März 2025, jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 16. März 2025, 18:00 Uhr
Ort: Domhofsaal, Hauptstr. 7, Ladenburg
Karten: € 18 / € 13 ermäßigt, Tel. 0160 7346090 oder per Mail 

 

Vorhang auf für Cyrano

Die Theatergruppe Die Aussenspiegel präsentiert im März 2025 im Karlstorbahnhof ihr neues Theaterstück "Vorhang auf für Cyrano" von Alexis Michalik: Paris, Dezember 1897 – Edmond Rostand, Endzwanziger, Vater zweier Kinder, hat als Autor große finanzielle Schwierigkeiten. Seit zwei Jahren brachte er kein Wort zu Papier. In seiner Verzweiflung bietet er dem berühmten Schauspieler Constant Coquelin eine Heldenkomödie an, die es gar nicht gibt. Edmond hat bisher nur den Titel: "Cyrano de Bergerac" ...

Termine: Freitag, 14. März 2025, 20:00 Uhr, Premiere
Samstag, 15., Donnerstag, 20., Freitag, 21., Samstag, 22. März 2025, jeweils 20:00 Uhr
Sonntag, 16. und Sonntag, 23. März 2025, jeweils 17:00 Uhr
Ort: TiK Theater im Karlstorbahnhof 
Karten: € 16,40 / € 12,00 ermäßigt, Karlstorbahnhof e. V.

 

Courage féminin – im Herzen die Résistance!

Spectacle et discussion

Theaterpädagogik vor Ort e. V. wagt im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus einen Zeitsprung und taucht ein in die Atmosphäre der 1930er- und 1940er-Jahre: Deutsche und französische Widerstandskämpferinnen stellen sich mutig der NS-Diktatur entgegen – ihre Geschichten sind geprägt von Stärke und Lebendigkeit. Anhand ihrer Biografien werden sie zum Vorbild im Kampf gegen Populismus, Hass und Diskriminierung. 

Theaterpädagogik vor Ort e. V. setzt sich gegen das Vergessen dieses Teils der Geschichte ein und macht den Mut jener Frauen sichtbar. Die Aufführung setzt ein Zeichen gegen Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung – und soll uns dazu ermutigen, gegen Unrecht aufzustehen.

Mit Publikumsaustausch und Einblicken in lokales deutsch-französisches Engagement. 

#Niewiederistjetzt!

Leitung: Felicitas Menges mit Wiebke Weinbrenner & Nelly Noack
Termin: Freitag, 28. März 2025, 20:00 Uhr
Ort: Altes Tabakmuseum, Interkulturelles Zentrum, Bergheimer Straße 147, 69117 Heidelberg
Eintritt frei – um Anmeldung per Mail wird gebeten, aber auch Kurzentschlossene sind willkommen!
Weitere Infos: hier

 

Fachtag in Stuttgart

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg veranstaltet im Mai 2025 im Hospitalhof in Stuttgart den Fachtag "Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive"“ zur Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg.   

Der Fachtag bietet eine Plattform für Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen und Interessierte aus dem Kontext Kultur und kulturelle Bildung, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des GaFöG auszutauschen. Im Fokus stehen spannende Inputs, interaktive Workshops und Good Practice-Beispiele.

Termin: Mittwoch, 7. Mai 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Hospitalhof in Stuttgart
Weitere Infos: hier
Anmeldung: hier

 

NATÜRLICH PRÄSENT – Seminar im Voralpenland

Präsenz ist das unsichtbare Band, das deine Botschaften verankert, deine Zuhörer*innen fesselt und nachhaltige Eindrücke hinterlässt. Präsent sein bedeutet, mit all deinen Sinnen im Hier und Jetzt verankert zu sein. 

Andere Menschen nehmen dich so wahr, wie du dich selbst präsentierst. Präsenz ist keine Frage von Lautstärke, sondern von innerer Haltung und bewusster Kommunikation.

Mit Herz, Humor und Kompetenz begleiten wir dich durch ein Wochenende voller Selbsterkenntnis, Leichtigkeit und Aha-Momente. Gemeinsam lachen, lernen und wachsen wir – spielerisch, kraftvoll und in Verbindung mit uns selbst. Der besondere Reiz: Impulse mit und in der Natur!

Termin: Freitag, 15. bis Sonntag, 17. August 2025
Seminargebühr: 349 € (Frühbucherrabatt 319 € bei Anmeldung bis 15. März 2025) zzgl. ÜN & Verpflegung: 264 € / Person im EZ
Kontakt: Carola Bambas Schauspielerin, Coach für Potentialentfaltung, Theaterpädagogin, Natur-Achtsamkeitstrainerin; info@carola-bambas.de 
Bea von Borcke Sportwissenschaftlerin, Mitentwicklerin Natur Resilienz Trainer®, Resilienz Coach; beavonborcke@auszeitnatur.de

Weitere Informationen: hier 

... unter uns

Workshop "Performance" im Februar 2025 im Rahmen der Montagsreihe

Man nehme eine Aludecke, einen Strick, Zeitungspapier und eine Apfelpackung, lege Text darüber, Musik darunter – und das Spiel beginnt.

Am Montag, 17. Februar 2025 ermöglichten unsere Kollegin Nelly Sautter und Beate Metz einen Raum des Experimentierens, der Freiheit und der Kreativität ohne Bewertung: Text, Material, Raum und Körper als Gestaltungsmittel – Erforschung von verschiedensten Materialien und Bewegungen des eigenen Körpers sowie der unterschiedlichen Beschaffenheiten des Raumes.

Ein klarer methodischer und zeitlicher Rahmen, innerhalb dessen die Freiheit unbegrenzt ist, setzt unentdeckte Kreativität frei. Es beginnt ein Eintauchen in die Welt der Performance.

"Lauf durch den Raum und bewege dich nur in geraden Linien, mache das im Loop." "Setz dich an einen Ort und sprich ununterbrochen die gleichen drei Sätze." "Nimm dir ein Seil und wickle dich damit ein und wieder aus."

Performancetheater bedeutet, echte Handlungen umsetzen, kein "So-tun-Als-ob". Man schlüpft in keine Rolle, sondern performt als Person. Es ist eine Form der darstellenden Kunst, die meistens Elemente aus Theater, Tanz, Musik und bildender Kunst kombiniert, um eine interaktive und oft experimentelle Erfahrung zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Performance selbst und auf der unmittelbaren Verbindung zwischen Künstler*innen und Publikum.

Performancekunst erweitert das Spektrum des Denk- und Sagbaren, es regt Irritationen und das Ausprobieren von Grenzen an, lässt neue Sinnzusammenhänge entstehen. Nicht zuletzt bedeutet es einfach eine Riesenmenge Spaß!

Wir danken Nelly und Beate und allen Teilnehmenden und freuen uns schon auf euch bei den nächsten Montagsreihen!

 

Gastspiel in Ladenburg

Die TSB war am 26. Februar 2025 wieder mit dem Klassenzimmerstück "Knappe Kiste" unterwegs, dieses Mal in der Astrid-Lindgren-Schule in Ladenburg. Und erneut eine gelungene Vorstellung mit begeisterten und spielfreudigen Kindern!

In "Knappe Kiste" möchte die Wissenschaftlerin Frau Dr. X ihren Kolleginnen Y und Z beweisen, dass Individualität sinnlos ist und Kinder bitte nach den Regeln der Erwachsenen zu funktionieren haben ...

Sie haben Interesse an einer Aufführung in Ihrer Schule? Laden Sie uns ein!
Geeignet für: Klassenstufe 4 und 5
Kosten: 5,00 Euro pro Kind
Dauer: zwei Schulstunden inklusive praktischer Nachbereitung
Informationen und Terminvereinbarung: Nelly Sautter

facebook  youtube  instagram 
Foto Marcel Zieker
Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.
Bienenstraße 5, 69117 Heidelberg
Abmeldung vom Newsletter   |    Newsletter online

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
Hier geht's zur Anmeldung!

Für die Inhalte anderer Anbieter*innen ist die TSB nicht verantwortlich.